Internationales Wirtschaftsrecht

Das T-Shirt aus China, das Smartphone aus Korea sind alltäglich geworden. Durch Globalisierung werden internationale Handelsbeziehungen immer wichtiger. Doch auch der internationale Austausch von Gütern und Waren unterliegt Regelungen, die grundsätzlich ähnlich dem nationalen Wirtschaftsrecht aufgebaut sind. Doch darüber hinausgehend versucht das internationale Wirtschaftsrecht die nationale Wirtschaft vor schädigenden Einflüssen zu Schützen. Maßnahmen hierfür können von Einfuhrbeschränkungen und Verboten bis hin zu Embargos, Sanktionen, und Krieg führen. Das internationale Wirtschaftsrecht kann nach der Arte der Betroffenen in drei Kategorien unterteil werden. Für Belange zwischen Staaten gib es das Wirtschaftsvölkerrecht, für Regelungen zwischen Staaten und Personen und Unternehmen das nationale und europäische Außenwirtschaftsrecht und das transnationale Recht für Bestimmungen zwischen Unternehmen und Privatpersonen.

Wirtschaftsvölkerrecht

Das Wirtschaftsvölkerrecht regelt die öffentlich-rechtlichen Beziehungen zwischen zwei Staaten. Ähnlich dem Völkerrecht handelt es sich hierbei meist um Verträge, die zwischen zwei oder mehreren Staaten geschlossen werden, um einen Waren oder Güterverkehr zu ermöglichen. Die Art der Verträge orientiert sich an der Anzahl der beteiligten Staaten oder Gemeinschaften. Das Freihandelshandelsabkommen CETA welches für „Comprehensive Economic and Trade Agreement" steht, hat das Ziel zwischen der EU und Kanada eine Freihandelszone zu etablieren. Sind drei oder mehrere Parteien beteiligt, so spricht man von einem multilateralen Vertrag, hierunter fällt etwa die Welthandelsorganisation mit mehr als 160 Vertragspartnern.

Nationales und europäisches Außenwirtschaftsrecht

Jeder der in den Urlaub geflogen ist, kennt wahrscheinlich Einfuhrkontingente, welche etwa die Einfuhr von Alkohol oder Fremdwährungen in einen Staat beschränken. Solche Regelungen werden in dem nationalen und europäischen Außenwirtschaftsrecht geregelt. Durch diese Gesetze sollen nationale Wirtschaftsräume vor Lohndumping, Konkurrenz und minderwertigen Produkten und Waren geschützt werden. Daher sehen diese Gesetze unter andern Zölle, Ein- und Ausfuhrkontingente oder bestimmte Genehmigungen, bis hin zu Importverbote vor.

Transnationales Recht

Neben den Beziehungen zwischen Staaten untereinander, der Beziehung zwischen Staat und Zivilperson werden die Beziehungen zwischen Unternehmen und Zivilpersonen in unterschiedlichen Ländern in dem sogenannten transnationalem Recht geregelt. Schließen etwa zwei Unternehmen aus verschiedenen Ländern einen Vertrag, so können sie frei wählen, auf welcher Rechtsordnung der Vertrag aufbauen soll.

Rechtsanwälte für Internationales Wirtschaftsrecht: Alle Orte von A-Z

  1. A

  2. Aachen (2)
  3. Achern (2)
  4. Achim (1)
  5. Aichach (1)
  6. Albstadt (1)
  7. Alsbach-Hähnlein (1)
  8. Arnstadt (1)
  9. Aschaffenburg (2)
  10. Ascheberg (1)
  11. Augsburg (8)
  12. Aurich (2)

  1. B

  2. Bad Berka (1)
  3. Bad Honnef (1)
  4. Bad Kreuznach (1)
  5. Bad Krozingen (1)
  6. Bad Oldesloe (1)
  7. Bad Reichenhall (1)
  8. Bad Vilbel (2)
  9. Balingen (1)
  10. Bamberg (1)
  11. Barmstedt (1)
  12. Bayreuth (2)
  13. Bensheim (1)
  14. Bergisch Gladbach (1)
  15. Berlin (68)
  16. Bielefeld (7)
  17. Böblingen (1)
  18. Bocholt (1)
  19. Bochum (3)
  20. Bonn (8)
  21. Braunschweig (2)
  22. Bremen (14)
  23. Bremerhaven (1)
  24. Brilon (1)
  25. Brühl (1)
  26. Budenheim (1)
  27. Büdingen (1)

  1. C

  2. Chemnitz (6)

  1. D

  2. Delmenhorst (1)
  3. Denzlingen (1)
  4. Dietzenbach (1)
  5. Dillingen (1)
  6. Dingolfing (1)
  7. Ditzingen (1)
  8. Dorsten (1)
  9. Dortmund (8)
  10. Dreieich (1)
  11. Dresden (13)
  12. Duisburg (2)
  13. Düren (1)
  14. Düsseldorf (66)

  1. E

  2. Ehningen (1)
  3. Emden (1)
  4. Emmerich am Rhein (1)
  5. Emmerthal (1)
  6. Eppstein (1)
  7. Erfurt (2)
  8. Erlangen (2)
  9. Essen (7)
  10. Esslingen am Neckar (2)

  1. F

  2. Flensburg (2)
  3. Frankfurt am Main (53)
  4. Freiburg im Breisgau (22)
  5. Freilassing (1)
  6. Friedrichshafen (2)
  7. Fulda (3)
  8. Fürth (1)

  1. G

  2. Gelsenkirchen (1)
  3. Georgensgmünd (1)
  4. Gerlingen (1)
  5. Gersthofen (1)
  6. Gleisweiler (2)
  7. Görlitz (3)
  8. Göttingen (1)
  9. Groß-Gerau (1)
  10. Gütersloh (5)

  1. H

  2. Hagen (2)
  3. Hamburg (69)
  4. Hamm (2)
  5. Hanau (2)
  6. Hannover (16)
  7. Harrislee (1)
  8. Haßfurt (1)
  9. Hechingen (1)
  10. Heidelberg (3)
  11. Heilbronn (6)
  12. Herne (1)
  13. Hersbruck (1)
  14. Hof (1)
  15. Hofgeismar (1)
  16. Holzkirchen (1)

  1. I

  2. Illingen (1)

  1. J

  2. Jena (1)
  3. Jestetten (1)

  1. K

  2. Karlsruhe (9)
  3. Kehl (3)
  4. Kiel (2)
  5. Kierspe (1)
  6. Kirchheim unter Teck (2)
  7. Kitzingen (1)
  8. Koblenz (9)
  9. Köln (27)
  10. Königstein im Taunus (1)
  11. Konstanz (5)
  12. Krefeld (4)

  1. L

  2. Landshut (2)
  3. Langenfeld (Rheinland) (1)
  4. Lauf an der Pegnitz (1)
  5. Laupheim (1)
  6. Leer (Ostfriesland) (1)
  7. Leimen (2)
  8. Leipzig (6)
  9. Limburg (1)
  10. Lörrach (4)
  11. Lübeck (1)

  1. M

  2. Magdeburg (2)
  3. Mannheim (10)
  4. Marburg (1)
  5. Minden (1)
  6. Mönchengladbach (7)
  7. Mörfelden-Walldorf (1)
  8. Mühlhausen/Thüringen (1)
  9. Mülheim an der Ruhr (1)
  10. München (71)
  11. Münster (5)

  1. N

  2. Neubrandenburg (2)
  3. Neu-Isenburg (1)
  4. Neuwied (2)
  5. Nienburg (Weser) (1)
  6. Nürnberg (12)

  1. O

  2. Oberursel (Taunus) (2)
  3. Offenbach am Main (2)
  4. Offenburg (1)
  5. Oldenburg (5)
  6. Olpe (1)
  7. Osnabrück (5)

  1. P

  2. Paderborn (2)
  3. Passau (5)
  4. Pforzheim (5)
  5. Planegg (1)
  6. Plauen (3)
  7. Potsdam (5)
  8. Prüm (1)
  9. Puchheim (1)
  10. Putzbrunn (1)

  1. R

  2. Rastatt (1)
  3. Ravensburg (1)
  4. Regensburg (6)
  5. Reutlingen (6)
  6. Rheda-Wiedenbrück (1)
  7. Rheine (2)
  8. Rosenheim (1)
  9. Rostock (2)
  10. Rottach-Egern (1)

  1. S

  2. Saarbrücken (6)
  3. Saarlouis (1)
  4. Salem (1)
  5. Salzkotten (1)
  6. Sankt Augustin (1)
  7. Sankt Ingbert (1)
  8. Schalksmühle (1)
  9. Schrobenhausen (1)
  10. Schwalmstadt (1)
  11. Schweich (1)
  12. Schwetzingen (1)
  13. Schwieberdingen (1)
  14. Solingen (1)
  15. Stade (1)
  16. Stuttgart (47)

  1. T

  2. Tamm (1)
  3. Tauberbischofsheim (2)
  4. Trier (2)
  5. Trossingen (1)
  6. Tübingen (2)
  7. Tuttlingen (1)

  1. U

  2. Uehrde (1)
  3. Ulm (3)
  4. Unterensingen (1)

  1. V

  2. Viersen (1)
  3. Villingen-Schwenningen (3)

  1. W

  2. Wadgassen (1)
  3. Wasserburg am Inn (1)
  4. Weiden in der Oberpfalz (3)
  5. Weil am Rhein (3)
  6. Wetzlar (3)
  7. Wiesbaden (3)
  8. Wiesloch (1)
  9. Witten (1)
  10. Wuppertal (4)
  11. Würzburg (1)

  1. Z

  2. Zwickau (1)